Online-Refresher-Kurs für Medizin und Ästhetik Online-Refresher-Kurs für Medizin und Ästhetik

Online-Refresher-Laserschutzkurs nach OStrV/TROS für medizinische und kosmetische Anwendungen – 1-tägiger CME-zertifizierter Live-Online-Kurs zur Auffrischung als Laserschutzbeauftragter für Ärzte, medizinisches Assistenzpersonal und Laseranwender gemäß NiSV. Der Kurs ist behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Es können 9 Fortbildungspunkte erworben werden.

Nächste Termine: 01. März 2024, 14. Juni 2024 und 15. November 2024 – auch für Laseranwender gemäß NiSV

Laserschutzbeauftragter für Medizin und Ästhetik Laserschutzbeauftragter für Medizin und Ästhetik

Laserschutzkurs für medizinische und kosmetische Anwendungen – 1-tägiger anwendungsbezogener Präsenzkurs zur Qualifikation als Laserschutzbeauftragter gemäß aktueller OStrV/TROS. Der Kurs ist behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und zur Erst- und Nachschulung geeignet. Es können 8 Fortbildungspunkte erworben werden.

Nächste Termine: 15. März 2024 (Berlin) und 27. September 2024 (Berlin) – auch für Laseranwender gemäß NiSV

Lasermedizin Lasermedizin

„Berliner Laserkurs: Praxis-Modul“ – Fachübergreifendes Hands-on-Praktikum in Kooperation mit dem Zentrum Laserchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik zum Fachkundeerwerb gemäß NiSG/NiSV. Der Kurs entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin (DGLM e. V.). Es können Fortbildungspunkte erworben werden.

Nächste Termine: Leider aktuell nicht verfügbar.

Laserzahnmedizin Laserzahnmedizin

Dentaler Laserkurs – Laserschutzkurs on-demand per E-Learning zur Auffrischung der Qualifikation als Laserschutzbeauftragter gemäß neuester gesetzlicher Regelungen der OStrV und TROS „Laserstrahlung“. Der Kurs ist behördlich als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und entspricht den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL e. V.).

Nächste Termine: In Vorbereitung

Laserkurse und medizinischer Laserschutz Laserkurse und medizinischer Laserschutz bei medizinischer und kosmetischer Laseranwendung am Menschen

Herzlich willkommen auf dem Kursportal der Laseraplikon GmbH – Ihrem Partner für Laserkurse, Laserschutz und Lasersicherheit.

 

Unsere Kompetenz

Die Laseraplikon GmbH ist ein nach ISO 9001:2015 zertifiziertes Unternehmen. In Kooperation mit langjährigen renommierten Partnern bieten wir spezialisierte Laserschutzkurse und Laserschutzseminare für Anwender von Medizin-, Dental- und Laborlasern sowie Laserkurse zum Fachkundeerwerb für die Laseranwendung am Menschen zu medizinischen und/oder nichtmedizinischen (ästhetisch-kosmetischen) Zwecken für Ärzte und Ärztinnen an.

Die Ausbildungsinhalte unserer Kurse entsprechen den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Biophotonik und Lasermedizin e. V. (DGLM) sowie der Unfallversicherer, spiegeln den aktuellen Stand der Technik wider und sind Leitliniengerecht.

Als Mitglied der DGLM arbeitet die Laseraplikon GmbH aktiv im Arbeitsausschuss „Ausbildung“ mit. Darüber hinaus ist die Laseraplikon GmbH Teil der Expertenkommission der S2k-Leitlinie „Lasertherapie der Haut (unter Berücksichtigung von Strahlquellen mit ähnlichen Wirkungen an der Haut)“, die im Januar 2022 veröffentlicht wurde.

Unsere sicherheitstechnischen Referenten verfügen über eine mehr als 30-jährige Kurserfahrung in der Laserphysik und Lasersicherheit. Unsere medizinischen Referenten sind erfahrene Lasermediziner und auf diesem Gebiet sowohl ambulant als auch stationär tätig.

Alle unsere Laserkurse:

  • entsprechen den aktuellen gesetzlichen Vorschriften,
  • vermitteln spezialisierte Kenntnisse zum medizinischen Laserschutz bzw. auf dem Gebiet der Lasermedizin,
  • sind anwendungsbezogen und haben einen direkten Praxisbezug,
  • sind als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt und CME-zertifiziert und
  • werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Detaillierte Informationen zu unserem Kursangebot finden Sie hier. Sollten Sie bei der richtigen Kursauswahl Hilfe benötigen, kontaktieren Sie uns gern über info@laserkurse.de.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

NÄCHSTE KURSTERMINE:

01. März 2024, 14. Juni 2024 und 15. November 2024 Online-Refresher-Laserschutzkurs nach OStrV und TROS für die Medizin und Ästhetik zur Auffrischung als Laserschutzbeauftragter für medizinische und kosmetische Anwendungen (1-tägiger Live-Online-Kurs per Zoom-Videokonferenz). Anmeldung (vorbehaltlich freier Teilnahmekapazitäten) über unser Anmeldeformular.

15. März 2024 und 27. September 2024 Laserschutzkurs nach OStrV und TROS für die Medizin und Ästhetik zur Erst- und Nachschulung als Laserschutzbeauftragter für medizinische und kosmetische Anwendungen (1-tägiger Präsenzkurs in Berlin). Eine Anmeldung ist schon jetzt möglich. Nutzen Sie bitte dafür unser Anmeldeformular.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Ihre Credits

Zum Nachweis Ihrer erfolgreichen Kursteilnahme erhalten Sie ein behördlich anerkanntes Zertifikat und eine Teilnahmebescheinigung unter Ausweisung der absolvierten Kursinhalte und -zeiten. Gemäß der geltenden Weiterbildungsordnung für Ärzte und Ärztinnen können Fortbildungspunkte erworben werden.

Die Teilnahme an unseren Laserschutzkursen gemäß OStrV/TROS ist für Ärztinnen und Ärzte außerdem an die NiSV-Fachkunde anrechenbar.

Was zeichnet uns gegenüber anderen Kursanbietern noch aus? Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Präsenz- und Online-Kurse erhalten gedruckte Kursunterlagen. Und wir sind auch nach Ihrer Kursteilnahme als Ansprechpartner bei Fragen zum Thema „Laserschutz und Lasersicherheit“ für Sie da, weil wir möchten, dass die Vorteile der Laseranwendung sicher und komplikationsfrei bei Ihnen und Ihren Patienten ankommen.

 

Unsere Laserschutzkurse gemäß OStrV/TROS für die Qualifikation und Auffrischung als Laserschutzbeauftragter

Die gesetzliche Verpflichtung zur Qualifikation als Laserschutzbeauftragter entspringt nicht der NiSV, sondern der OStrV/TROS „Laserstrahlung“ und besteht unabhängig vom Anwendungszweck immer, wenn Laser der höheren Gefährdungsklassen 3R, 3B oder 4 angewendet werden. Die Qualifikation und Bestellung eines Laserschutzbeauftragten hat stets vor Inbetriebnahme eines Lasers der benannten Klassen zu erfolgen. Bei Nichtbeachtung können empfindliche Bußgelder drohen. Die Erstqualifikation muss seit 2018 alle 5 Jahre aufgefrischt werden.

Die Kursauswahl richtet sich nach Ihrem konkreten Ausbildungserfordernis:

  • Sie wollen sich neu zum/zur Laserschutzbeauftragten qualifizieren oder Ihre Erstschulung zum/zur Laserschutzbeauftragten liegt sehr viel länger als 5 Jahre zurück und Sie müssen sich nachschulen lassen? Dann ist der folgende Laserschutzkurs für Sie der richtige:

Laserschutzbeauftragter für die Medizin und Ästhetik (anwendungsbezogener Laserschutzkurs nach OStrV/TROS für Ärzte und medizinisches Personal) wie von den Unfallversicherern gefordert in Präsenz im IGZ / OWZ Innovations- und GründerZentrum Berlin-Adlershof

  • Sie benötigen wie gesetzlich vorgeschrieben nach 5 Jahren eine Auffrischung Ihrer Qualifikation zum/zur Laserschutzbeauftragten? Dann ist der folgende Laserschutzkurs für Sie geeignet:

Online-Refresher-Kurs für die Medizin und Ästhetik (anwendungsbezogener Live-Online-Laserschutzkurs nach OStrV/TROS für ärztliches und nichtärztliches Personal) per Live-Videokonferenz

Unsere Laserschutzkurse sind auch geeignet für Praxismanager, QM-Beauftragte und Aufsichtsbeamte im Umfeld von Klinik und Praxis, Medizinphysiker, Medizintechniker, Beauftragte für Medizinproduktesicherheit und Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Anwender außerhalb der Medizin beim Lasereinsatz zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

WICHTIGER HINWEIS: Laserschutzbeauftragte, deren Erstschulung sehr viel länger als 5 Jahre zurückliegt und/oder die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (GUV-V B2) geschult worden sind, waren verpflichtet, sich bereits bis zum 31.12.2021 nach der neuen OStrV/TROS nachschulen zu lassen. Bei Fristversäumnis sollte dringend eine Nachschulung in Präsenz zum schnellstmöglichen Termin erfolgen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Unser Kursangebot für den Fachkundeerwerb gemäß NiSG/NiSV

Laseranwendungen am Menschen erfordern spezielles fachliches Können und Wissen und dürfen deshalb nur von solchen Personen durchgeführt werden, die über die entsprechende fachliche Qualifikation, Kompetenz und Erfahrung verfügen. Die Anforderungen sind durch den Gesetzgeber im Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG) und in der Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV) geregelt.

Für den Fachkundeerwerb gemäß NiSG bei medizinischer Laseranwendung und zum Teilerwerb Fachkunde NiSV (Grundkenntnisse „Optische Strahlung“) für den Lasereinsatz zu nichtmedizinischen (kosmetischen) Zwecken bieten wir für Ärztinnen und Ärzte aktuell folgende Fachkundekurse an:

  • fachübergreifender, CME-zertifizierter „Berliner Laserkurs: Hands-on-Praktikum“ in Kooperation mit dem Zentrum Laserchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klink Berlin.

 

„Berliner Laserkurs: Hands-on-Praktikum“ (Ausbildungsumfang: 9 UE)

Im fachübergreifenden Hands-on-Praktikum lernen Sie verschiedene Lasersysteme und grundlegende Applikationstechniken des Lasers kennen. Vermittelt werden wichtige Grundlagen der Lasermedizin im Zusammenspiel zwischen eingesetzter Laserwellenlänge, optischen und thermischen Gewebeeigenschaften, applizierter Laserleistung, Expositionszeit und Anwendungsmodus (fokussiert, defokussiert).

Die dabei erläuterten physikalischen Zusammenhänge der Laseroptik gelten universell für alle Laser und bilden daher das Grundgerüst für jegliche Laseranwendung, sei es zu medizinischen oder nichtmedizinischen (ästhetisch-kosmetischen) Zwecken. Genauso verhält es sich mit den im Praktikum vermittelten Kenntnissen zur Gerätetechnik, zu Kühlmechanismen sowie sonstigen Techniken zur Vermeidung von Nebenwirkungen. Insofern stellt das Hands-on-Praktikum einen ganz wesentlichen Teil des Fachkundeerwerbs für die medizinische und/oder nichtmedizinische (ästhetisch-kosmetische) Laseranwendung am Menschen dar. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Kursprogramm „Berliner Laserkurs: Hands-on-Praktikum“.

Unser vorerst letzter Termin für das Hands-on-Praktikum fand am 25. August 2023 statt. Aktuell sind leider noch keine weiteren Termine verfügbar. Bei Interesse senden Sie uns gern eine Nachricht an info@laserkurse.de.

 

E-Learning: Unser Laserspots Informations- und Lernportal

Laserwissen ist komplexes Wissen. Unser Laserspots Informations- und Lernportal bündelt dieses Wissen in einer Infothek und wird Sie zukünftig auch mit ausgewählten E-Learning-Angeboten zum Laserschutz und Fachkundeerwerb unterstützen. Statten Sie Laserspots schon jetzt einen Besuch ab und lernen und weiterbilden Sie sich digital und flexibel zu den folgenden Themen:

Unser Informations- und Lernportal finden Sie unter www.laserspots.de oder www.laserspots.com.

 

 

Laserschutzbeauftragter und FachkundeGesetzliche Anforderungen und zugelassene Schulungsformen

Gesetzliche Anforderungen

Werden Lasereinrichtungen der höheren Gefährdungsklassen 3R, 3B oder 4 betrieben, so muss pro Organisationseinheit mindestens ein, für den Vertretungsfall besser zwei, Laserschutzbeauftragte qualifiziert und schriftlich bestellt werden. Die erworbene Qualifikation als Laserschutzbeauftragter muss anschließend alle 5 Jahre aufgefrischt werden.

Werden Lasereinrichtungen am Menschen angewendet, so müssen alle Anwender spezielle Fachkunde nachweisen. Die Anforderungen an den Fachkundeerwerb richten sich danach, ob Laser in Ausübung der Heil- oder Zahnheilkunde zu medizinischen Zwecken oder außerhalb der Heil- oder Zahnheilkunde zu nichtmedizinischen, d. h. rein kosmetischen Zwecken eingesetzt werden.

Für medizinische Laseranwendungen gilt ein genereller Arztvorbehalt. Anwendende Ärztinnen und Ärzte müssen NiSG-Fachkunde erwerben und auf Verlangen gegenüber Behörden nachweisen können. Hinsichtlich der Auffrischung bestehen hierbei keine starren Fristen.

Für nichtmedizinische Laseranwendungen in der Ästhetik und Kosmetik (z. B. Faltenbehandlung, Haarepilation, Tattooentfernung) müssen auch Ärztinnen und Ärzte spezielle NiSV-Fachkunde erwerben und zusammen mit der Anzeige des Laserbetriebes gegenüber der zuständigen Vollzugsbehörde nachweisen. Bei Verstößen drohen hohe Bußgelder. Die NiSV-Fachkunde ist alle 5 Jahre aufzufrischen.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

WICHTIGER HINWEIS: Der NiSV-Fachkundeerwerb für Ärztinnen und Ärzte liegt im Verantwortungsbereich der jeweils zuständigen Landesärztekammern. In einigen Bundesländern gelten Fachärztinnen und -ärzte für „Haut- und Geschlechtskrankheiten“ sowie Fachärztinnen und -ärzte für „Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie“ als im Sinne der NiSV qualifiziert. Nehmen Sie bei Nachfragen ggf. direkten Kontakt mit Ihrer Landesärztekammer auf.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

 

Zugelassene Schulungsformen

An die Durchführung von Laserschutz- und Fachkundekursen werden besondere Anforderungen gestellt, die genau definiert sind. Hierzu zählen die Einhaltung inhaltlicher und zeitlicher Vorgaben ebenso wie Teilnahmenachweise und Prüfungsregelungen. Es drängen zunehmend Kursanbieter auf den Markt, deren (vor allem auch digitalen) Schulungsformate einen schnellen Ausbildungsnachweis versprechen, aber nicht den Qualitätsanforderungen der Unfallversicherer bzw. staatlichen Behörden entsprechen.

Machen Sie sich an dieser Stelle bewusst, dass der unsachgemäße Einsatz von Laserstrahlung mit nicht unerheblichen gesundheitlichen Gefährdungen sowohl für Sie als Anwender*in als auch für Ihre Angestellten und behandelten Patienten bzw. Kunden einhergehen kann.

Unsere Schulungsformen richten sich nach den Vorgaben der Unfallversicherer aus dem DGUV Grundsatz 303-005 und der im März 2022 aktualisierten NiSV-Fachkunderichtlinie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Mehr Informationen zu den bestehenden Qualifikationsanforderungen bei Laseranwendung am Menschen finden Sie in unserem Factsheet „Laserkurse: Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen“ oder hier:

Laserschutzbeauftragter

Kursangebot Kursangebot Qualifikation und Fortbildung als Laserschutzbeauftragter nach OStrV/TROS und Fachkundeerwerb gemäß NiSG/NiSV

Laserschutzbeauftragter für die Medizin und Ästhetik

1-tägiger medizinischer Präsenz-Laserschutzkurs nach aktueller OStrV / TROS (Erst- und Nachschulung)
Inhalt
1-tägiger anwendungsbezogener Laserschutzkurs für die Medizin und Ästhetik nach aktueller OStrV und TROS "Laserstrahlung" für Betreiber und Anwender von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 (gesetzliche Vorschrift!)
Praxisbezug
Unsere sicherheitstechnischen Referenten verfügen über eine mehr als 30-jährige Kurserfahrung in der Laserphysik und Lasersicherheit. Der Laserschutzkurs geht ausführlich auf die Besonderheiten des Laserschutzes bei der Anwendung am Menschen ein (z. B. lasergeeignete Instrumente und Verbrauchsmaterialien, Wirkungsverstärkung durch Photosensibilisatoren, Einsatz von Endoskopen, Lasersicherheit am beatmeten Patienten, Augenschutz beim Patienten, Gefährdungen durch toxische oder infektiöse Gefahrstoffe, Gestaltung von Laserbereichen in Praxis und OP). An praktischen Beispielen wird die richtige Auswahl von Laserschutzbrillen geübt.
Ausbildungsziel
Erstschulung zum Laserschutzbeauftragten für medizinische und kosmetische Anwendungen. Nachschulung bereits bestellter Laserschutzbeauftragter, deren Erstschulung sehr viel länger als 5 Jahre zurückliegt und/oder die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (veraltet: BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (veraltet: GUV-V B2) geschult worden sind. ACHTUNG: Für die Nachschulung bestand bereits eine Frist bis zum 31.12.2021. Bei Fristversäumnis raten wir Betroffenen dringend zu einer Kursteilnahme zum schnellstmöglichen Termin.
NiSV-Fachkundeerwerb
Die im Rahmen des Laserschutzkurses erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zum sicheren Betrieb und Umgang mit Lasern können sich Ärzt*innen an die NiSV-Fachkunde anrechnen lassen.
Mindestteilnehmerzahl
10 Personen (bis max. 25 Personen)
Ideal für
Mediziner (auch Veterinärmediziner), Assistenzärzte und Weiterbildungsassistenten sowie operationstechnische Assistenten und medizinisches Assistenzpersonal (MFA)
Auch geeignet für
Praxismanager, QM-Beauftragte und Aufsichtsbeamte im Umfeld von Klinik und Praxis, Medizinphysiker, Medizintechniker und Beauftragte für Medizinproduktesicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Anwender außerhalb der Medizin beim Lasereinsatz zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV
Abschluss
Behördlich gefordertes Zertifikat für die Bestellung als Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS „Laserstrahlung“ (schriftliche Lernerfolgskontrolle).
Fortbildungspunkte
8 CME-Punkte nach Anerkennung durch die Ärztekammer Berlin (Fortbildungskategorie H)
Kursgebühr (inkl. MwSt.)
405,- EUR (inkl. Lunch, deutschsprachiger Kursunterlagen, Lernerfolgskontrolle und Zertifikat). Ermäßigter Preis für DGLM-Mitglieder und OpTecBB oder OptecNet Deutschland e.V.-Mitglieder von 370,- EUR.
Detailinfos
Kursprogramm
Das vorläufige Kursprogramm finden Sie hier.
Anmeldung
Unser Anmeldeformular für unsere neuen Termine in 2024 finden Sie hier.
Kulturtipp
Verbinden Sie das Notwendige mit dem Angenehmen! Zum Beispiel mit einem Konzertbesuch in der Philharmonie oder der Verti Music Hall. Sportbegeisterte können sich am 29.09.2024 von der tollen Atmosphäre des Berlin Marathon einfangen lassen.
Termine und Ort
15. März 2024 (Berlin), 8:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldschluss: 13.02.2024. Buchen Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
27. September 2024 (Berlin), 8:30 bis 17:00 Uhr
Anmeldschluss: 27.08.2024. Buchen Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anfrage per E-Mail

Online-Refresher-Laserschutzkurs für die Medizin und Ästhetik

1-tägige Fortbildung zum Laserschutzbeauftragten nach OStrV / TROS (Auffrischungskurs)
Inhalt
1-tägiger anwendungsbezogener Live-Online-Laserschutzkurs für die Medizin und Ästhetik nach aktueller OStrV und TROS "Laserstrahlung" 2018/2021 für Betreiber und Anwender von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 (gesetzliche Vorschrift!)
Praxisbezug
Unsere sicherheitstechnischen Referenten verfügen über eine mehr als 30-jährige Kurserfahrung in der Laserphysik und Lasersicherheit. Der Auffrischungskurs vertieft bereits bestehende Kenntnisse im medizinischen Laserschutz und ist interaktiv und fachübergreifend aufgebaut. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der richtigen Auswahl und Pflege von Laserschutzbrillen. Das Abschlusskolloquium bietet einen Erfahrungsaustausch an Praxisbeispielen entlang des Ablaufs einer Gefährdungsbeurteilung mit der Möglichkeit, eigene Fragestellungen aus der Praxis oder Klinik zu diskutieren.
Ausbildungsziel
Turnusmäßige 5-Jahres-Auffrischung der Qualifikation als Laserschutzbeauftragter für medizinische und kosmetische Anwendungen. ACHTUNG: Dieser Online-Kurs ist nicht für bereits bestellte Laserschutzbeauftragte geeignet, deren Erstschulung sehr viel länger als 5 Jahre zurückliegt und/oder die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (veraltet: BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (veraltet: GUV-V B2) geschult worden sind. Diesen Betroffenen wird dringend zu einer Erst- bzw. Nachschulung in Präsenz geraten!
NiSV-Fachkundeerwerb
Die im Rahmen des Online-Refresher-Laserschutzkurses erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen zum sicheren Betrieb und Umgang mit Lasern können sich Ärzt*innen an die NiSV-Fachkunde anrechnen lassen.
Mindestteilnehmerzahl
8 Personen (bis max. 15 Personen)
Ideal für
Mediziner (auch Veterinärmediziner), Assistenzärzte und Weiterbildungsassistenten sowie operationstechnische Assistenten und medizinisches Assistenzpersonal (MFA)
Auch geeignet für
Praxismanager, QM-Beauftragte und Aufsichtsbeamte im Umfeld von Klinik und Praxis, Medizinphysiker, Medizintechniker und Beauftragte für Medizinproduktesicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit sowie Anwender außerhalb der Medizin beim Lasereinsatz zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV
Abschluss
Behördlich gefordertes Zertifikat über die Auffrischung der Qualifikation als Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS „Laserstrahlung“
Fortbildungspunkte
9 CME-Punkte nach Anerkennung durch die Ärztekammer Berlin (Fortbildungskategorie H) ­
Kursgebühr (inkl. MwSt.)
381,- EUR (inkl. gedruckter deutschsprachiger Kursunterlagen, Abschlusskolloquium und Teilnahmezertifikat). Ermäßigter Preis für DGLM-Mitglieder und OpTecBB oder OptecNet Deutschland e.V.-Mitglieder von 345,- EUR.
Kursprogramm
Das vorläufige Kursprogramm finden Sie hier.
Anmeldeformular
Unser Anmeldeformular finden Sie hier.
Termine
01. März 2024, 8:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 17.02.2024. Buchen Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
14. Juni 2024, 8:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 31.05.2024. Buchen Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
15. November 2024, 8:30 bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss: 01.11.2024. Buchen Sie rechtzeitig, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anfrage per E-Mail

Berliner Laserkurs: Hands-on-Praktikum

1-tägiger Präsenzkurs zum Fachkundeerwerb nach NiSG / NiSV für die Medizin und Kosmetik
Inhalt
Während des 1-tägigen Hands-on-Praktikums werden typische Laserverfahren vorgestellt und klinische Anwendungsbeispiele diskutiert. Kursteilnehmer*innen lernen grundlegende Applikationstechniken und Anwendungsindikationen des Lasers kennen. Vermittelt werden außerdem Kenntnisse zur Gerätetechnik, zu Kühlmechanismen sowie sonstigen Techniken zur Vermeidung von Nebenwirkungen und Behandlungsrisiken.
Praxisbezug
Unser Hands-on-Praktikum findet in Kooperation mit dem Zentrum Laserchirurgie der Evangelischen Elisabeth Klinik Berlin in Kleingruppen mit max. 6 Teilnehmer*innen statt. Unsere medizinischen Referenten sind erfahrene Lasermediziner. Kursteilnehmer*innen profitieren von der Möglichkeit, verschiedene Lasergeräte an Modellpräparaten zu erproben. Dazu zählen Nd:YAG- und Diodenlaser (transkutane und endoskopische Verfahren, interstitielle Thermotherapie), CO2-und Erbium-Laser (chirurgische Verfahren) sowie verschiedene gepulste Laser, wie z. B. Epilationslaser, KTP-Laser, gepulster Nd:YAG-Laser, Qs-Rubin- und Qs-Nd:YAG-Laser zur Tattooentfernung (selektive Photokoagulation und Photothermolyse). Zusätzlich wird auf Verfahren der optischen Diagnostik und Photodynamischen Therapie (PDT) eingegangen.
Ausbildungsziel
Das Hands-on-Praktikum dient dem Fachkundeerwerb gemäß NiSG für medizinische Laseranwendungen sowie dem Teilerwerb Fachkunde NiSV (Grundkenntnisse „Optische Strahlung“) für kosmetische Laseranwendungen.
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen (bis max. 6 Personen)
Ideal für
Ärzte und Ärztinnen, die den Laser zu medizinischen Zwecken einsetzen möchten.
Auch geeignet für
Ärzte und Ärztinnen, die den Laser zu nichtmedizinischen (kosmetischen Zwecken) gemäß NiSV einsetzen möchten und gegenüber der zuständigen Vollzugsbehörde entsprechende NiSV-Fachkunde nachweisen müssen.
Zugangsvoraussetzung
Kursteilnehmer*innen gehören den medizinischen Heil- und Pflegeberufen an und wurden bereits im sicheren Umgang mit optischer Strahlung (Laserschutzkurs nach OStrV und TROS) geschult bzw. mindestens unterwiesen.
Abschluss
Kursteilnehmer*innen erhalten ein Zertifikat und Teilnahmebescheinigung zum Nachweis des Fachkundeerwerbs.
Fortbildungspunkte
9 CME-Punkte nach Anerkennung durch die Ärztekammer Berlin (Fortbildungskategorie H)
Termine und Ort
Der Kurs ist aktuell leider nicht verfügbar.
Anfrage per E-Mail

Dentaler E-Learning-Laserkurs

E-Learning-Laserschutzkurs "Laser in der Zahnmedizin" nach OStrV / TROS für Anwender von Dentallasern
Inhalt
Interaktiver E-Learning-Laserschutzkurs „Laser in der Zahnmedizin“ entsprechend der Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL).
Praxisbezug
Die Kursinhalte basieren auf dem großen Erfahrungsschatz unserer Referenten, die über eine mehr als 30-jährige Kurserfahrung in der Laserphysik und Lasersicherheit verfügen und selbst lange Jahre in der Forschung auf dem Gebiet dentaler und medizinischer Laseranwendungen tätig waren. Aufgefrischt werden grundlegende Kenntnisse zur Physik und Wirkung des Lasers, zu Lasereffekten und angewandten Laserverfahren in der Zahnmedizin sowie zu möglichen Gefährdungen durch Laserstrahlung und den daraus abgeleiteten erforderlichen Schutzmaßnahmen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der richtigen Auswahl und Pflege von Laserschutzbrillen. Zudem wird auf Neuerungen aus dem Vorschriften- und Regelwerk eingegangen.
Ausbildungsziel
Turnusmäßige 5-Jahres-Auffrischung der Qualifikation als Laserschutzbeauftragter für dentale Anwendungen. ACHTUNG: Dieser Online-Kurs ist nicht für bereits bestellte Laserschutzbeauftragte geeignet, deren Erstschulung sehr viel länger als 5 Jahre zurückliegt und/oder die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (GUV-V B2) geschult worden sind. Diesen Betroffenen wird dringend zu einer Erst- bzw. Nachschulung in Präsenz geraten!
Mindestteilnehmerzahl
Keine, die Ausbildung erfolgt innerhalb eines Zeitfensters im Selbststudium on-demand.
Ideal für
Zahnärzte und zahnärztliches Personal.
Auch geeignet für
Praxismanager, QM-Beauftragte und Aufsichtsbeamte im Umfeld von Klinik und Praxis, Medizintechniker sowie Beauftragte für Medizinproduktesicherheit.
Abschluss
Behördlich gefordertes Zertifikat über die Auffrischung der Qualifikation als Laserschutzbeauftragter nach OStrV und TROS „Laserstrahlung“ (schriftliche Abschlusstest).
Fortbildungspunkte
Werden beantragt.
Anmeldung
Der Kurs befindet sich noch in der Entwicklung und kann aktuell noch nicht gebucht werden.
Termine
In Planung
Voranfrage per E-Mail

Noch Fragen? Noch Fragen?

Ausführlichere Informationen zum Thema Laserschutz und Lasersicherheit finden Sie in unserem Factsheet „Medizin- und Laborlaser: Grundlegende Sicherheitsaspekte“. Weiterführende Informationen zur Qualifikation als Laserschutzbeauftragter für medizinische Anwendungen finden Sie hier.

Sie haben noch Fragen zu unseren Laserschutzkursen und Laserschutzseminaren? Richten Sie diese bitte an info@laserkurse.de!

Informationen zu unseren sicherheitstechnischen und medizinischen Referenten finden Sie in unserem Factsheet „Referenten“.

Sie möchten mehr über die Laseraplikon GmbH erfahren? Dann klicken Sie bitte hier.