Laserschutzbeauftragter

Zurück

Anforderungen und gesetzlicher Hintergrund

Vorbemerkung: Die geschlechtsspezifischen Bezeichnungen „Laserschutzbeauftragte“ und „Laserschutzbeauftragter“ werden nachfolgend einheitlich und gleichberechtigt als „Laserschutzbeauftragter“ tituliert. Weitere Anreden und Funktionsbezeichnungen in diesem Dokument gelten jeweils für alle Geschlechter.

Stand: 03/2023

Laserschutz und Lasersicherheit

Laser emittieren nichtionisierende Strahlung und können sowohl für Anwender/Behandler als auch Patienten bzw. weitere im Laserbereich anwesende Personen eine Gefährdung darstellen. Von der Laserstrahlung sind dabei primär die Augen und die Haut betroffen. Es kann aber auch zu indirekten Gefährdungen, bspw. durch Brand- und Explosionsgefahren, toxische oder infektiöse Stoffe sowie elektrische Gefahren kommen.

Laser (medizinische Lasersysteme, Dentallaser, Laborlaser, sonstige) dürfen daher nur von Personen betrieben und angewendet werden, die dafür die erforderliche Ausbildung oder Fachkenntnis und Erfahrung besitzen.

Beim Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4 ist laut Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 11 „Laserstrahlung“ (soweit noch anwendbar) bzw. der Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und den daraus abgeleiteten Technischen Regeln (TROS) „Laserstrahlung“ ein Laserschutzbeauftragter vorgeschrieben, falls der Arbeitgeber/Betreiber diese Qualifikation nicht selbst besitzt.

Laserschutzbeauftragter (Anforderungen nach OStrV und TROS „Laserstrahlung“)

Mit der letzten Änderung der OStrV im Oktober 2017 sowie einer Aktualisierung der TROS „Laserstrahlung“ durch Bekanntmachung im Gemeinsamen Ministerialblatt im November 2018 wurde der Funktion als Laserschutzbeauftragter eine größere Bedeutung zugewiesen. Nach jüngster Änderung der TROS „Laserstrahlung“, Teil „Allgemeines“ im April 2021 verfügt ein Laserschutzbeauftragter:

  1. „über eine abgeschlossene technische, naturwissenschaftliche, medizinische oder kosmetische Berufsausbildung oder
  2. über eine vergleichbare, mindestens zweijährige Berufserfahrung.

Der LSB besitzt die notwendigen Erfahrungen und Fachkenntnisse zur Wahrnehmung seiner Aufgaben gemäß § 5 Absatz 2 der OStrV. Die konkreten Anforderungen an diese Erfahrungen und Fachkenntnisse hängen von der Anwendung und Komplexität der Laser-Einrichtung ab, für die er bestellt wird. Der LSB hat bereits eine praktische berufliche Tätigkeit ausgeübt.“

Ein Laserschutzbeauftragter ist vom Arbeitgeber/Betreiber schriftlich zu bestellen. Nach OStrV ist die schriftliche Bestellung als Laserschutzbeauftragter bereits vor der ersten Inbetriebnahme eines Lasers der Klassen 3R, 3B oder 4 erforderlich. Bei Nichtbeachten drohen dem Betreiber der Anlagen empfindliche Bußgelder.

Ggf. sind für die Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern mehrere Laserschutzbeauftragte zu bestellen. Gründe hierfür können laut TROS „Laserstrahlung“ sein:

  • „Komplexität der Aufgabenstellung (z. B. wechselnde Aufbauten, häufige Justierung, Einsatz von Fremdfirmen, unterschiedliche Fachbereiche u. a. in Krankenhäusern, mobiler Einsatz von Lasern)
  • Schichtarbeit, Vertretung bei Abwesenheit
  • mehrere Betriebsorte mit Laser-Einrichtungen
  • Anzahl der Laser-Einrichtungen mit hoher Gefährdung (z. B. hohe optische Leistung, Strahlengang nicht sichtbar)“

Gemäß § 5 OStrV unterstützt ein Laserschutzbeauftragter den Arbeitgeber:

  1. „bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung,
  2. bei der Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen und
  3. bei der Überwachung des sicheren Betriebs von Lasern.“

In der Wahrnehmung dieser Aufgaben arbeitet ein Laserschutzbeauftragter eng mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt (so vorhanden) zusammen.

Die Verantwortung für die Durchführung der notwendigen Schutzmaßnahmen und der Gefährdungsbeurteilung von Lasern der Klassen 3R oder höher verbleibt beim Arbeitgeber/Betreiber. Ein Laserschutzbeauftragter oder eine andere fachkundige Person können hierbei unterstützend tätig werden.

Aus- und Fortbildung als Laserschutzbeauftragter (Schulungsanforderungen)

Die Qualifikation als Laserschutzbeauftragter erfordert den Besuch eines anwendungsbezogenen Laserschutzkurses oder Laserschutzseminars in Präsenz mit erfolgreich absolvierter schriftlicher Prüfung.

Die in Erstschulung erworbenen Fachkenntnisse als Laserschutzbeauftragter sind durch Besuch einer 1-tägigen Fortbildungsveranstaltung („Auffrischungskurs“) mindestens alle 5 Jahre auf aktuellem Stand zu halten. Umfang und Inhalt der zu absolvierenden Laserschutzkurse sind im DGUV Grundsatz 303-005 festgelegt.

Die von der Laseraplikon GmbH angebotenen Laserschutzkurse  erfüllen die im DGUV Grundsatz festgelegten Anforderungen an Lehrgänge sowie  alle gesetzlichen Vorgaben aus der aktuellen OStrV und TROS. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat zur Bestellung als Laserschutzbeauftragter bescheinigt. Für bereits bestellte Laserschutzbeauftragte, deren letzte Qualifikation nicht mehr als 5 Jahre zurückliegt, bieten wir auch Online-Refresher-Laserschutzkurse an.

ACHTUNG: Um Doppelregelungen mit der OStrV und TROS „Laserstrahlung“ zu vermeiden, sollten die seit 1974 geltenden DGUV Vorschriften 11 (BGV B2) bzw. 12 (GUV-V B2) bereits Ende 2017 generell zurückgezogen werden. Dies wurde bislang noch nicht flächendeckend vollzogen, jedoch haben bereits verschiedene Unfallkassen und Berufsgenossenschaften die benannten Vorschriften außer Kraft gesetzt. Für Laserschutzbeauftragte, die nur nach der DGUV Vorschrift 11 (BGV B2) bzw. DGUV Vorschrift 12 (GUV-V B2) geschult worden sind, galt daher eine Frist zur Neuqualifikation gemäß OStrV und TROS „Laserstrahlung“ bis zum 31.12.2021. Bei Fristversäumnis sollte dringend eine Kursteilnahme an einem Präsenzkurs zum schnellstmöglichen Termin erfolgen.

Laseranwendung am Menschen (Anforderungen nach NiSG)

Medizinische Lasersysteme gehören zu den aktiven Medizinprodukten. Nach der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) dürfen solche Medizinprodukte nur von Personen betrieben und angewendet werden, die dafür die erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung besitzen.

Hinsichtlich eines verbesserten Patientenschutzes regelt daher seit 2010 das Gesetz zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSG) den Betrieb von Anlagen, die optische Strahlung im Wellenlängenbereich von 100 Nanometern bis 1 Millimeter aussenden können.

Es gilt laut § 1 NiSG für:

  • „den Betrieb von Anlagen zur medizinischen Anwendung nichtionisierender Strahlung in der Heil- und Zahnheilkunde und
  • für den Betrieb von Anlagen zur Anwendung nichtionisierender Strahlung außerhalb der Medizin, soweit die Anlagen gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Anwendung finden.“

Im medizinischen Bereich dürfen solche Anlagen, deren Strahlungsintensität bestimmte anwendungsbezogene Werte überschreiten, nur noch betrieben werden, wenn eine berechtigte Person hierfür eine rechtfertigende Indikation gestellt hat.

Laut § 2 NiSG gilt als berechtigte Person:

  • „wer als Ärztin oder Arzt oder Zahnärztin oder Zahnarzt approbiert ist oder
  • wer sonst zur Ausübung des ärztlichen oder zahnärztlichen Berufs berechtigt ist

und über die erforderliche Fachkunde verfügt, um die Risiken der jeweiligen Anwendung nichtionisierender Strahlung für den Menschen beurteilen zu können. Die nach Satz 1 erforderliche Fachkunde ist gegenüber der zuständigen Behörde auf Verlangen nachzuweisen.“

Im nichtmedizinischen Bereich, z. B. zu kosmetischen Zwecken oder sonstigen Anwendungen außerhalb der Heil- oder Zahnheilkunde (z. B. Tattooentfernung) dürfen Laser der Klassen 1C, 2M, 3R, 3B und 4 nur betrieben werden, wenn bestimmte Anforderungen an deren Betrieb und die Fachkunde der anwendenden Person erfüllt sind. Diese Anforderungen regelt die Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV), die am 31. Dezember 2020 in Kraft trat.

Fachkundenachweis für Laseranwendungen zu kosmetischen und sonstigen nichtmedizinischen Zwecken (Anforderungen nach NiSV)

Die NiSV gilt für den Betrieb von Anlagen zur Anwendung nichtionisierender Strahlung am Menschen, die zu kosmetischen oder sonstigen nichtmedizinischen Zwecken gewerblich oder im Rahmen sonstiger wirtschaftlicher Unternehmungen eingesetzt werden.“

Zu den Anlagen zur Anwendung nichtionisierender Strahlung am Menschen gemäß dieser Verordnung gehören auch:

  • Lasereinrichtungen, die einen Laser der Klassen 1C, 2M, 3R, 3B oder 4 gemäß DIN EN 60825-1:2015 enthalten“ und
  • „intensive Lichtquellen, die intensive gepulste oder ungepulste inkohärente optische Strahlung aussenden, deren Zweck es ist, einen Effekt auf das Zielgewebe auszuüben.“

Als Anwendung zu nichtmedizinischen Zwecken im Sinne der Verordnung gilt jede “Anwendung, die nicht dem Zweck der Untersuchung und Behandlung einer Patientin oder eines Patienten, der Früherkennung von Krankheiten, der Schwangerschaftsvorsorge oder der medizinischen Forschung dient,…”.

Betreiber der benannten Anlagen haben der zuständigen Behörde den Betrieb spätestens zwei Wochen vor Inbetriebnahme anzuzeigen. Für sich bereits im Bestand befindliche Lasereinrichtungen galt:

„Wird eine Anlage am 31. Dezember 2020 bereits betrieben, hat die Anzeige bis zum Ablauf des 31. März 2021 zu erfolgen.“

Personen, die die Anlagen zu nichtmedizinischen Zwecken einsetzen, müssen gleichzeitig nachweisen, dass sie über die erforderliche Fachkunde verfügen. Entsprechende Regelungen hinsichtlich der erforderlichen Fachkunde von berechtigten Personen, die in diesem Kontext Behandlungen mit Lasereinrichtungen oder intensiven Lichtquellen (IPL) durchführen dürfen, werden in §§ 4-5 und Anlage 3 Teil A–C der  NiSV festgelegt.

Demnach dürfen seit Inkrafttreten der Verordnung per 31.12.2020 „ablative Laseranwendungen oder Anwendungen, bei denen die Integrität der Epidermis als Schutzbarriere verletzt wird, die Behandlung von Gefäßveränderungen und von pigmentierten Hautveränderungen, die Entfernung von Tätowierungen oder Permanent-Make-up …“ nur noch von approbierten Ärztinnen und Ärzten mit entsprechendem Fachkundenachweis durchgeführt werden.

Nichtmediziner (z. B. Kosmetikerinnen) dürfen alleine nur noch Verfahren anwenden, deren Wirkung auf die Haut und deren Anhangsgebilde beschränkt sind und die Epidermis nicht verletzen (z. B. Haarentfernung). Voraussetzung ist auch hier der Nachweis über den Erwerb spezieller NiSV-Fachkunde.

Die spezielle NiSV-Fachkunde für die Anwendung von Lasereinrichtungen und IPL durch Nichtmediziner ist durch die erfolgreiche Teilnahme an einer Schulung gemäß der zuletzt im März 2022 geänderten NiSV-Fachkunderichtlinie mit den Lerninhalten des Moduls „Grundlagen der Haut und deren Anhangsgebilde“ (80 LE) sowie des Moduls „Optische Strahlung“ (120 LE) nachzuweisen. Der Besuch eines 1-Tages-Kurses ist also für den Nachweis des NiSV-Fachkundeerwerbs nicht mehr ausreichend!

Im Gegensatz dazu können approbierte Ärzte die erforderliche Fachkunde gemäß §5 NiSV durch Besuch einer entsprechenden ärztlichen Weiter- oder Fortbildung erwerben und auffrischen. Zur inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung hat die Bundesärztekammer ein Curriculum vorgelegt. Darüber hinaus hat die Bundesärztekammer nun auch ein Musterfortbildungscurriculum für Medizinische Fachangestellte „Anwendung von Lasereinrichtungen und intensiven Lichtquellen an der Haut nach § 5 Abs. 1 NiSV“ erstellt.

Für den Nachweis der NiSV-Fachkunde gilt:

  • Der Betrieb von Lasern oder IPL-Geräten, die bereits am 31.12.2020 zu kosmetischen Behandlungszwecken betrieben wurden, mussten bis zum 31.03.2021 bei der zuständigen Vollzugsbehörde angezeigt werden. Gleichzeitig bestand eine Frist für den Nachweis der NiSV-Fachkunde für alle Anwender bis zum 31.12.2022. Bei Nichtbeachtung können empfindliche Bußgelder drohen.
  • Anwender, die den Einsatz von Lasern oder IPL-Geräten zu kosmetischen Zwecken erst für die Zukunft planen, müssen den Betrieb dieser Geräte spätestens 14 Tage vor der Inbetriebnahme der zuständigen Vollzugsbehörde anzeigen und dann zeitgleich den NiSV-Fachkundenachweis erbringen.

Die NiSV-Fachkunde ist auf dem neuesten Stand zu halten und alle 5 Jahre aufzufrischen.

Hinsichtlich der Ausführung bestimmter Laserbehandlungen zu nichtmedizinischen Zwecken durch nichtärztliches Personal unter ärztlicher Aufsicht (Delegationsrecht) gelten strenge Regeln.  Zu Fragen des Delegationsrechts ärztlicher Leistungen finden Sie Informationen u.a. auf den Webseiten der Bundesärztekammer.

Hilfreiche Informationen zum Themenkomplex NiSV und erforderliche Fachkunde finden Sie außerdem auf den Seiten des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Besuchen Sie außerdem unser Laserspots Informations- und Lernportal, auf dem wir wichtiges Laserwissen zum Thema „Medizinischer Laserschutz“ gebündelt haben.

WEITERE DOWNLOADS ZUM THEMA

Disclaimer: Die gemachten Ausführungen zum Thema „Laserschutzbeauftragter – Anforderungen und gesetzlicher Hintergrund“ stellen keine verbindliche Rechtsberatung dar und bedürfen im konkreten Anwendungsfall ggf. einer Einordnung durch eine oder einen spezialisierten Fachanwalt/-in.